Der Nährstoff-Check für eine gesunde Haut!
Kennst du das Gefühl von trockener oder gereizter Haut? Sie fängt tierisch an zu jucken. Obwohl du weißt, dass es dadurch schlimmer wird, gibst du dich irgendwann dem Juckreiz hin und beginnst zu kratzen. Genau so fühlt sich auch dein Pferd, wenn es eine ungesunde Haut hat. Nur, dass es direkt anfängt, sich zu schubbern.
Juckende Haut ist ein Leiden für Menschen und Pferde. Bei einigen Pferden kann es so schwerwiegend werden, dass sie sich die Haut aufbeißen oder sich an Bäumen, Türrahmen und am Boden schrubben und offene Wunden entstehen, die anfällig für Infektionen sind.
Deinem Pferd muss schnell geholfen werden, der Vierbeiner muss sich nicht quälen, wenn sich eine juckende Haut vermeiden lässt. Die Behandlung kann für dich als Besitzer rasch zu einer Herausforderung werden.
Sommer, Sonne … Supergau?
Mit der umgangssprachlichen Bezeichnung „Sommerekzem“ berichten viele Pferdebesitzer von einer allergischen Hautreaktion ihrer Pferde, die auf den Speichel der Kriebelmücke zurückzuführen ist.
Sollte dein Pferd folgende und typische Symptome wie Mähnen – oder Schweifschubbern, gereizte oder entzündete Stellen an Gesicht, Hals, Brust oder Bauch haben, ist es in erster Linie wichtig, dass du dein betroffenes Pferd durch entsprechende Maßnahmen in der Unterbringung, mechanischen Schutz und richtiger Hautpflege vor dem Kontakt mit Kriebelmücken schützt. Die Kombination von Wärme und Windstille führt speziell in der Dämmerung zu immensem Insektenflug und ist ein No-Go, ein Desaster, der Supergau für dein Pferd.
Schatten und physische Barrieren, wie Pferdedecken sind wertvoll für den Schutz der Haut deines Pferdes. Pflegende Cremes oder Öle helfen der Haut, zu regenerieren und können weitere Insekten fernhalten.
Tatsächlich kann die Haut deines Pferdes dann mit Hitze gut umgehen, wenn die Haltungsbedinungen und die Hautpflege des Pferdes stimmen.
Wie schütze ich die Haut meines Pferdes?
Wie du mit Sicherheit schon gemerkt hast, ist die Haut deines Pferdes widerstandsfähig und trotzdem überraschend empfindlich. In der Regel erfordert seine Haut keine besondere Aufmerksamkeit. Regelmäßige Pflege ist normalerweise alles, was sie braucht, um gesund zu bleiben.
Allerdings solltest du eine intakte Haut nicht für selbstverständlich halten. Das bedeutet jetzt nicht, dass du grundsätzliche teure chemische Präparate oder High-Tech-Geräte kaufen brauchst. Schon Ernährung deines Pferdes sorgt dafür, dass Wunden schnell heilen und die Haut eine gesunde Barriere gegen äußere Einflüsse aufbaut.
Nährstoffe, die dein Pferd für eine gesunde Haut braucht
Hier ist deine Checkliste für die Nährstoffe, mit denen dein Pferd unbedingt versorgt werden muss, damit du seine Haut geschmeidig und gesund halten kannst.
Zink…
ist wichtig zur Hauterneuerung und Wundheilung.
Dieses Mineral benötig dein Pferd für gesunde Haut, Fell und Hufe. Zink ist maßgeblich für die Bildung sogenannter Epithelzellen. Diese überdecken die Wunde bei einer Verletzung und führen nach und nach zur Heilung. Zudem ist Zink verantwortlich für die Neubildung der Haut, die sich ständig erneuert.
Omega 3 Fettsäuren…
beruhigen Hautreizungen und machen die Haut geschmeidig.
Diese essenziellen Fette können viele Hautprobleme lindern. Sie sind am Aufbau der oberen Hautschichten beteiligt, glätten die Hautoberfläche und verbessern die Versorgung mit Feuchtigkeit.
Biotin…
hilft gegen Hautrötung, Haarausfall oder Schuppen.
Biotin ist ein Vitamin, das für viele Funktionen im Körper deines Pferdes wichtig ist – einschließlich der Fettsäurensynthese, diverser Stoffwechselprozesse und der Zellregeneration.
MSM…
ist die Abkürzung für Methylsulfonylmethan und ist eine organische Schwefelverbindung.
MSM benötigt dein Pferd, um Keratin und Kollagen zu bilden. Hierdurch verbssern sich die Elastizität und der Feuchtigkeitszustand der Haut.
Frisches Gras enthält reichlich MSM. In der Regel vertragen Ekzemer kein Gras oder nur in geringen Mengen. Deshalb macht es Sinn, dass du deinem Pferd während der Belastungsphase durch die Kriebelmücken MSM zufütterst. Achtung! Mit dem Alter steigt der Bedarf an MSM.
Kieselgur…
stärkt nicht nur das Bindegewebe der Haut.
Kieselgur ist ebenfalls förderlich für das Hufwachstum.
Bedarfsgerechte Ernährung ist das A und O
Je nach Speiseplan nimmt dein Pferd mehr oder weniger der aufgelisteten Nährstoffe über sein Grundfutter zu sich. Fehlende Versorgung muss über entsprechendes Mineralfutter zugefüttert werden. Je mehr die Ernährung deines Pferdes seinem tatsächlichen Bedarf entspricht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es gesund bleibt.
Wie du siehst, gilt eine ausgewogene Ernährung nicht nur für den Menschen als gesund, sondern auch für dein Pferd.
Meine Fütterungsempfehlung für dein Pferd:
Ponys 15g, Kleinpferde 20g, Großpferde 25g täglich
→ MiFu pro kg
- 11.000mg Zinkchelat
- Omega 3 aus Algen 1,2%
- 2.000.000µg Biotin
- MSM 4,4%
- Kieselgur 50.000mg