
Hier findest du hilfreiche Infos und Angebote zum Thema
Hier findest du hilfreiche Infos und Angebote zum Thema
Atemwegserkrankungen beim Pferd
Atemwegserkrankungen beim Pferd

Ich freue mich, wenn ich dich unterstützen kann
Ich freue mich, wenn ich dir helfen kann!
Deine Dr. Sandra Löckener
Deine Dr. Sandra Löckener
Das findest du hier, um deinem atemwegserkranktem Pferd zu helfen
Entdecke auf dieser Seite maßgeschneiderte Angebote, um deinem Pferd bei Husten, Nasenausfluss oder Atemnot zu helfen. Schnapp dir kostenfreies Wissen oder investiere nachhaltig in individuelle und persönliche Betreuung – ganz wie es für dich und dein Pferd gerade sinnvoll ist.

Hustenpferd im Stall und am verzweifeln?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Atemwegs-Experten und erfahre, wie du dein Pferd am besten unterstützen kannst.
Hustenpferd im Stall und am verzweifeln?
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Atemwegs-Experten und erfahre, wie du dein Pferd am besten unterstützen kannst.
Es beginnt mit einem Huster nach dem Wälzen und steigert sich in regelmäßiges Abhusten beim Antraben. Oder es entwickelt sich schleichend und plötzlich bemerkst du, dass dein Pferd schlecht Luft bekommt: Atemwegserkrankungen wie Asthma (früher als COB, RAO oder IAD bekannt) können sich völlig unterschiedlich entwickeln. Doch eines haben Husten, Schleim und Atemprobleme beim Pferd gemeinsam: Sie können innerhalb von einigen Wochen chronisch werden. Und plötzlich stellst du fest: Dein Pferd leidet an Asthma.
Ohne entsprechende Hilfe schreitet Equines Asthma voran und der Gesundheitszustand des betroffenen Pferdes verschlechtert sich im Laufe der Zeit. Wer schon einmal einen krampfartigen Hustenanfall bei seinem Pferd erlebt hat oder seinem Pferd mit Atemnot beigestanden hat, vergisst diesen Schreck nicht so schnell und weiß, wie belastend ein Asthma-Schub ist.
Damit es soweit auf keinen Fall kommt, tobe dich bitte auf dieser Seite aus!
Finde für dich die richtige Lösung, um die Gesundheit deines hustenden Pferdes zu fördern. Diese Seite bietet dir mein Expertenwissen aus Biologie und Tiermedizin, praktische Tipps aus meinem langjährigen Therapie-Alltag und speziell entwickelte Kurse, die dir helfen Husten, Nasenausfluss und verengte Bronchien deines Pferdes effektiv zu managen.
Lass dich aufklären in meinem kostenfreien Webinar oder gönn dir umgehende Entlastung durch meine persönliche Betreuung im Atempowerkurs – hier findest du alles, was du benötigst, um deinem Asthma-Pferd sowohl gegen Husten beim Antraben als auch zur optimalen Reinigung der Lunge oder bei Dämpfigkeit Hilfe zu ermöglichen.

Aktuell kein Live-Termin
Hol dir die letzte
Webinar-Aufzeichnung!
Kostenfreies* Online-Training
In 3 Schritten von der Atemwegserkrankung zum gesunden und leistungsfähigen Pferd!
Für Dich genau richtig, Wenn
Profitiere von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschung und meiner Erfahrung aus 9 Jahren
Atemwegs-Reha für Pferde. Nutze die erprobten Strategien und erfahre, was du gegen eine Pollenallergie beim Pferd tun kannst, wie du den Schleim aus der Lunge deines Pferdes löst und worauf du bei der Fütterung deines Asthma-Pferdes achten solltest.
Ergreife für das Wohlbefinden deines Pferdes mit Atemwegsbeschwerden die bestmögliche Unterstützung.
Hilf deinem Pferdchen seine Atemwegserkrankung zu lindern:
ATEMPOWER ONLINEKURS
Der Atempower Onlinekurs leitet dich durch die Atemwegs-Erkrankung deines Pferdes. Du triffst dadurch zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen und dein Pferd wird Schritt für Schritt wieder gesund.
Hilf deinem atemwegserkrankten Pferd durch die richtige Ernährung
Die hochwertigen, speziell für Pferde mit Atemwegsproblemen entwickelten Futtermittel der PowerPferd PUR-Linie versorgen deinen Liebling mit wertvollen Nährstoffen und wichtigen Wirkstoffen, ohne seine Atemwege zu belasten. Mit diesen sorgfältig für Asthma-Pferde ausgewählten Zusatzfuttern kannst du eine gesunde Ernährung – ohne unnötige oder schädliche Zusatzstoffe – sicherstellen.

COB (oder englisch COPD) wurde ursprünglich als Bezeichnung für eine „Chronisch obstruktive Bronchitis“ beim Pferd gewählt. Gemeint war mit dem Begriff COB eine entzündliche Erkrankung der Atemwege die, basierend auf einer genetischen Prädisposition, durch längerfristige Belastung mit Staub und Allergenen, teilweise in Kombination mit einem Infekt oder schlechter Luftqualität, verursacht wird. Sie kann zu Husten, Schleimbildung in der Lunge, erhöhter Atemfrequenz und einer Verengung der Atemwege führen.
Im Thementeil der dieser Folge bekommt ihr diesmal Infos, die sicher für jedes eurer Pferdchen wichtig sind. Wir sprechen über Heu. Als Grundfutter, mit dessen Aufnahme Pferde den größten Teil des Tages verbringen, hat Heu viel Einfluss auf die Pferdegesundheit. Es gibt Vieles zu beachten: Zur Gesundheitsvorsorge und im Erkrankungsfall.
Sandra zu Gast bei „Der Pferdepodcast“Nach einer längeren Pause haben wir mal wieder Gesundheitsexpertin Dr. Sandra Löckender zu Gast. Wir sprechen mit ihr über ein Problem, das Jenny in einer der letzten Sendungen aufgeworfen hatte: Hilfe, mein Pferd hustet – was soll ich jetzt am besten tun? Sandra bewertet, ob Jenny im Fall von AC/DC
Juhu! Die erste Folge des Podcasts „Vom kranken zum gesunden Pferd“ ist online!
Zu Gast ist Patientenbesitzerin Caro. Wir sprechen über die Probleme ihres Pferdes Fave, das an equinem Asthma leidet. Eine Erkrankung, die mir in meiner beruflichen Praxis als Veterinär-Biologin und Therapeutin für Pferde sehr häufig begegnet.
Equines Asthma – 5 Gründe für Reha
Häufig gestellte Fragen zu equinem Asthma
Bei einem akuten Asthmaanfall oder einem entzündlichen Asthma-Schub schwellen die Schleimhäute der Bronchialwände an und teilweise wird übermäßig viel, manchmal zäher Schleim produziert. In Phasen, in denen keine Symptome der chronischen Atemwegserkrankungen vorliegen, kann die Lunge frei von Schleim sein.
Die Therapie von Equines Asthma zielt darauf ab, dass Maßnahmen abseits medikamentöser Behandlung so wirksam sind, dass die Gabe von Medikamenten nur im Asthma-Schub notwendig ist. Üblicherweise sind bei erfolgreicher Therapie generell keine Medikamente nötig und in vielen Fällen treten keine Verschlechterungen der Erkrankung mehr auf.
In vielen Fällen wird eine erste Verbesserung der Symptome von Equinem Asthma bereits nach einigen Tagen bemerkt. Eine deutliche Verbesserung tritt meist nach mehreren Wochen auf. Bis zur vollständigen Erholung des Immunsystems dauert es mindestens 3 Monate, je nach Schweregrad der Erkrankung kann die Regeneration mehr als 3 Monate in Anspruch nehmen
Andauernde oder wiederkehrend Asthma-Symptome beim Pferd können durch Kontakt zu Allergenen wie Schimmel, Milben, Pollen, Futterallergenen sowie Umwelteinflüsse oder mechanische Stimuli wie Staub oder thermische Reize aber auch durch Überlastungen ausgelöst werden.
Sind die erfolgten Maßnahmen nicht ausreichend wirksam, besteht die Notwendigkeit einer besser angepassten oder weiterführenden Therapie.
Nach der Anwendung wirksamer Therapie-Maßnahmen werden Symptome für gewöhnlich innerhalb von drei Wochen abgemildert. Bis das Immunsystem eine Toleranz gegenüber Allergenen entwickelt, dauert es nach Vermeidung des Kontakts ca. 3 Monate.
Erfahrungen aus der Therapie von Equinem Asthma zeigen: Der Großteil der Pferde mit Asthma wird wieder reitbar. Zur Vorsorge ist regelmäßige Bewegung für die Lunge sogar gesund.
Ob ein Pferd mit Equinem Asthma nach erfolgreicher Therapie wieder trockenes Heu verträgt, hängt vom Schweregrad der Erkrankung und einer frühzeitigen, wirkungsvollen Therapie ab. Pferde mit leichtem Asthma, für die rasch eine wirkungsvolle Therapie eingeleitet wird, können nach der Behandlung wieder trockenes Heu vertragen.
Ein Leben an der Nordsee ist kein Garant für ein beschwerdefreies Leben mit Equinem Asthma. Im Alltag von Pferden mit Asthma müssen einige Faktoren optimiert werden, dann können Pferde genauso gut an anderen Orten symptomfrei leben.
Nicht jedes Pferd mit Asthma muss inhaliert werden. Eine Inhalation ermöglicht die Verabreichung von Medikamenten wie Schleimlösern (z.B. ACC oder in einer Salz- bzw. Solekammer), Bronchienerweiterern (wie z.B. Salbutamol oder Atrovent) oder Kortison. Die Anwendung einer Inhalationskur erfolgt angepasst an die Gesamt-Symptomatik.
Pferde mit Asthma leben bei wirkungsvollem Management der Erkrankung genauso lange wie Pferde ohne Asthma. Wird jedoch zu spät behandelt oder die Therapie ist nicht ausreichend wirksam, kann eine Exazerbation (eine deutliche Verschlimmerung der Symptome des Equinen Asthmas) die Lebenserwartung herabsetzen.
Bei manchen Pferden äußert sich eine wirkungsvolle Therapie von Equinem Asthma bereits nach Tagen, bei anderen Pferden mit Asthma kann es mehrere Wochen dauern, bis eine deutliche Verbesserung sichtbar ist.
Die Neigung zu Asthma ist bei Pferden vererbbar. Es gibt genetische Faktoren, welche die Anfälligkeit für Atemwegsprobleme beeinflussen. Die Ausprägung von Equinem Asthma hängt jedoch in hohem Maße von den Lebensbedingungen des Pferdes ab und kann durch das Alltagsmanagement maßgeblich beeinflusst werden.
Asthma beim Pferd kann sich nicht von selbst heilen. Die Betreuung durch eine*n spezialisierte*n Therapeut*in ist wichtig, um die richtige Behandlung von Equinem Asthma und Managementstrategien zur Vorsorge festzulegen.
Willst du mit mir zusammenarbeiten?
Schreib mir dein Problem!
Ich helfe dir und deinem Pferdchen gerne weiter!
Sende mir dazu einfach eine Nachricht. Ich melde mich schnellstmöglich bei dir zurück! Wenn du möchtest, hinterlasse deine Telefonnummer, dann rufe ich dich zurück.
Dr. Sandra Löckener ist bekannt aus








Dr. Sandra Löckener ist bekannt aus







