https://vomkrankenzumgesundenpferd.de/

Blogartikel, Magen

Magenschmerzen beim Pferd

Magenschmerzen oder Magenprobleme beim Pferd

Futter-Dschungel: Magenschutz, Säureblocker und Co

Dein Pferd hat Magenschmerzen und du fragst dich, wann und ob du einen Magenschutz füttern solltest? Wie lange darf man einen Magenschoner für das Pferd geben? Oder ist ein Säureblocker besser gegen Magenschmerzen beim Pferd?

Die Möglichkeiten der Magentherapie beim Pferd sind zahlreich und oft blickt man gar nicht ganz durch, welche Wirkung ein bestimmtes Magenfutter eigentlich erzielt.

Weil es für eine nachhaltige Magenbehandlung bei Pferden ganz und gar nicht unwichtig ist, welche Wirkstoffe gewählt werden, möchten wir im folgenden Artikel wertvolles Wissen aus Biologie und Rehabilitationsmedizin zur Verfügung stellen.

Bevor es detailliert an die Erklärung der Zuständigkeiten von Magenschutz, Protonenpumpenhemmer und Co geht, sprechen wir mit Jasmin.

Fallbesprechung: Jasmin und ihr Cally

Jasmin ist auch Therapeutin für Atemwegserkrankungen bei Pferden und fürsorgliche Pferde-Mutti. Ihr Liebling Cally hatte in letzter Zeit immer wieder Umstände, die ihm auf den Magen schlugen und ihm Magenschmerzen verursachten. Zum Glück hat Jasmin eine Strategie, mit der Cally rasch beschwerdefrei ist. Diese Strategie hat Jasmin sogar bereits bei mehreren Pferde- Patienten erfolgreich angewendet. Aber erstmal von vorne…

 

Du bist noch nicht angemeldet und möchtest auch den Newsletter mit extra Tipps zur Pferdegesundheit erhalten?

Hier kannst du dich eintragen:

Symptome für Magenbeschwerden oder Magenschmerzen beim Pferd

Sandra: Welche Symptome für Magenprobleme bzw. Magenschmerzen hast du bei deinem Pferd Cally bemerkt?

Jasmin: Zunächst waren die Symptome sehr unspezifisch: Müdigkeit, Mattigkeit, mangelndes Kooperationsbedürfnis. Dann kam Unwohlsein beim Satteln – und schließlich Kotwasser hinzu. Da wußte ich: Jetzt müssen wir den Magen angehen.

Sandra: Was führte bei deinem Pferd Cally zu den Magenbeschwerden? 

Jasmin: Er hatte immer wieder Probleme beim Laufen. Teils durch Arthrose, teils durch Entzündungen. Vermutlich hatte er Schmerzen und auch Stress. Leider waren wiederkehrende Medikamentengaben nötig, die vermutlich auch auf den Magen schlugen.

Sandra: Trotz dieser hohen Belastung für den Magen hast du es geschafft, die Beschwerden jedes Mal innerhalb von zwei Wochen auszukurieren.

Jasmin: Ja, im Nachhinein würde ich sogar früher mit der Ernährungstherapie starten, weil sie Cally so gut tut. Ich füttere den Magenschutz MagenPower. Meist merke ich die Besserung nach einigen Tagen, nach zwei Wochen sind die Magenschmerzen meines Pferdes komplett weg.

Sandra: Dann gucken wir doch gerne mal, was ein Magenschoner bei Pferden bewirkt.

Jasmin: Sehr gern. Besonders interessiert mich, welcher Unterschied zu einem Säurepuffer besteht.

Sandra: Der Unterschied zwischen Pferdefutter zum Magenschutz und einem Säureblocker beim Pferd liegt in ihrer Wirkungsweise und ihrem Zweck.

Magenschutz und Säureblocker: Wirkungsweise und Zweck

Wirkung von Säureblockern im Pferdemagen

Säureblocker werden verwendet, um die Produktion von Magensäure zu reduzieren, was direkt zur Behandlung von bestehenden Magengeschwüren beiträgt. Ein Säurepuffer verhindert überschüssige Magensäure, indem er die Bildung von Magensäure blockiert.

Natürliche Bildung von Magensäure beim Pferd 

Die gebildete Menge an Magensäure ist in einem gesunden Pferdemagen gut ausbalanciert und wird aktiviert, wenn sie benötigt wird. Durch den Anblick, Geruch und das Geräusch von Futter sowie die Ausschüttung der Hormone Histamin und Gastrin oder die Futteraufnahme können die Zellen zur Bildung der Magensäure aktiviert werden.

Funktion der Magensäure beim Pferd

Die Magensäure ist Bestandteil des Magensaftes, der eingespeicheltes Futter weiter zerkleinert und verflüssigt. Der Magensaft eines Pferdes setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen:

  • Salzsäure: dient der Keimtötung. 
  • Enzyme: dienen der Aufspaltung von Proteinen
  • Schleimstoffe: schützen die Magenschleimhaut vor der Magensäure.
  • Intrinsik-Faktor: ermöglicht die Resorption von Vitamin B12

Wenn der Pferde-Magen zu viel Magensäure bildet

Wird zu viel Magensäure gebildet, kann eine Schädigung der Magenschleimhaut die Folge sein. Eine unausgewogene Wasseraufnahme, Stress, Medikamente, Schmerz oder eine unpassende Fütterung können dazu führen, dass zu viel Magensäure gebildet wird.

Die Nebenwirkungen von Säureblockern beim Pferd

Der Tierarzt verschreibt bei Magenschmerzen oft einen Protonenpumpenhemmer (zum Beispiel Omeprazol) als Säureblocker. Ein solcher Säureblocker ist jedoch kein Magenschutz und kann bei längerfristiger oder regelmäßig wiederholter Einnahme zu anderen Magenbeschweren führen. Denn wird die Magensäureproduktion gehemmt, steigt der pH-Wert im Magen.

Dadurch ist die Verdauung von Proteinen gestört, denn hierfür wird ein saures Milieu benötigt. Gelangen Proteine unverdaut in den Darm, kann der Stoffwechsel belastet werden und Unverträglichkeiten im Darm können die Folge sein. Weiterhin stört der Einsatz eines Säureblockers die Bildung des Intrinsic Faktors, der für die Resorption von Vitamin B12 nötig ist. Hieraus kann sich ein Mineralmangel ergeben. Ebenso werden Mineralstoffe wie Vitamin D, Kalzium, Magnesium oder Zink ungenügend aufgenommen.

Zudem ist die Reduktion oder Abtötung von Bakterien gehindert, weshalb diese in den Darm gelangen und dort zu Dysbiosen führen können. Säureblocker können Magensymptome auslösen, gegen die sie eigentlich verschrieben wurden. Dennoch kann der Einsatz von Säurepuffern medizinisch wichtig und richtig sein, er sollte nur sorgfältig überlegt werden und nach konkretem Plan erfolgen.

Wirkungsweise von Säureblockern beim Pferd

Säureblocker regulieren den biochemischen Prozess der Säureproduktion oder neutralisieren die vorhandene Säure im Magen. Dies kann helfen, die Schleimhaut zu entlasten und die Heilung von Geschwüren zu fördern.

Magenschutz für dein Pferd: auf das richtige Zusatzfutter kommt es an!

Ein Futter zum Magenschutz ist speziell formuliert, um die allgemeine Gesundheit des Magens zu unterstützen und vorbeugend gegen Magenprobleme zu wirken.

Ein Magenschutz oder Magenschoner wie MagenPower enthält:

  • Zum Aufbau einer intakten Schleimhaut: körpereigene Stoffe damit die Magenschleimhaut stabil und widerstandsfähig wird.
  • Zur Förderung der Schleimbildung: ein Futter zum Magenschutz fördert die Schleimbildung im Magen undkleidet die Magenwände mit einer Schutzschicht aus. 
  • Zur Vorbeugung eines Vitamin B-Mangels: durch enthaltene B Vitamine ist bis zur Funktions-Wiederherstellung die Wahrscheinlichkeit einer ausreichenden Vitamin B Zufuhr erhöht.
  • Zur Entspannung: Magnesiumoxidhilft der Magenmuskulatur und der Pferde- Psyche, zu entspannen.
  • Vermeidung einer Ansammlung von Toxinen: wertvolle Algenverhindern einen Toxinüberschuss im Darm.
  • Ballaststoffe und Schleimstoffe: Leinsamen und Leinkuchen wirken wohltuend auf gereizte Magenwände und sorgen für eine angemessene Motilität im Magen.

Wirkungsweise von Magenschonern

Magenschutz-Futter schaffen eine Umgebung im Magen, welche die Schleimhäute schützt und Entzündungen vorbeugt. Sie wirken nicht direkt auf die Säureproduktion und greifen nicht in die natürlichen Abläufe des Magens ein.

Anwendung von Magenschonern

Ein Magenschutz wird typischerweise als Teil der täglichen Fütterung verwendet und kann – insbesondere bei Pferden, die anfällig für Magengeschwüre sind oder unter Stress stehen – längerfristig oder regelmäßig gefüttert werden.

 

Jasmin: Das erklärt, warum es wichtig ist, die Magenprobleme eines Pferdes frühzeitig zu erkennen. Dann kann mit einem Futter zum Magenschutz geholfen – und auf den Einsatz eines starken Säurepuffers möglicherweise verzichtet werden. Bei Cally klappt’s zumindest.

Sandra: Genau. Vielleicht fassen wir nochmal zusammen:

  • Pferdefutter zum Magenschutz kann bei leichteren Beschwerden oder als Kombinationstherapie angewendet werden und zielt darauf ab, die Magenschleimhaut zu schützen und die allgemeine Verdauungsgesundheit zu fördern. Magenschoner können langfristig gefüttert werden.
  • Pferdefutter als Säureblocker zielen darauf ab, die Säureproduktion im Magen zu reduzieren oder zu neutralisieren, um akute Probleme wie Magengeschwüre zu behandeln. Sie werden typischerweise für begrenzte Zeiträume verwendet. Im Anschluss an die Therapie mit einem Säureblocker profitiert der Darm von einer pflegenden Kur.

 

Das Futter zum Magenschutz, das Jasmin verwendet, kannst du hier genauer ansehen: MagenPowerPur

Wenn du Unterstützung bei der Magen-Therapie deines Lieblings möchtest, hilft Sandra dir gern mit einer Futterberatung: Ernährungsberatung

Deine Sandra

Weitere spannende Artikel